• Sehr gut
logologo
  • Startseite
  • Leistungen
    • Abfluss Rohr Kanal
      • Rohrreinigung
      • TV-Kanal Rohr Untersuchung
      • Dichtigkeitsprüfung
      • Kanalsanierung
      • Kanalreinigung mit Motorspirale
    • Sanitär
      • Sanitärarbeiten
      • Notdienst
    • Transporte
      • Flüssigkeitstransporte
      • Hochdruckspülwagen
      • Sondermüll Transport
      • Saugwagen
    • Reinigung & Wartung
      • Dachrinnen
      • Regenstandrohren
      • Rigolen
      • Drainagen
      • Sandfang
      • Gullireinigung
      • Grubenentleerung
      • Versitzgruben
      • Sickerschacht für Regenwasser
      • Tiefgaragenreinigung
      • Aufzügen
  • Blog
  • Kontakt
  • Tel. 089 – 36 81 600
  • Startseite
  • Leistungen
    • Abfluss Rohr Kanal
      • Rohrreinigung
      • TV-Kanal Rohr Untersuchung
      • Dichtigkeitsprüfung
      • Kanalsanierung
      • Kanalreinigung mit Motorspirale
    • Sanitär
      • Sanitärarbeiten
      • Notdienst
    • Transporte
      • Flüssigkeitstransporte
      • Hochdruckspülwagen
      • Sondermüll Transport
      • Saugwagen
    • Reinigung & Wartung
      • Dachrinnen
      • Regenstandrohren
      • Rigolen
      • Drainagen
      • Sandfang
      • Gullireinigung
      • Grubenentleerung
      • Versitzgruben
      • Sickerschacht für Regenwasser
      • Tiefgaragenreinigung
      • Aufzügen
  • Blog
  • Kontakt
  • Tel. 089 – 36 81 600
Grundstücksentwässerungsanlagen und häufig auftretende Schäden

Grundstücksentwässerungsanlagen – häufige Schäden und wie man sie vermeidet

Grundstücksentwässerungsanlagen haben kein ewiges Leben. Alter und Verschleiß setzen den Rohrleitungen zu und führen unweigerlich zu Rohrschäden. Doch auch ein unsachgemäßer Einbau und daraus folgende Probleme können Schäden an den Grundstücksentwässerungsanlagen verursachen.

Wir geben Ihnen im aktuellen Beitrag zunächst einen Überblick über Bestandteile von Grundstücksentwässerungsanlagen und zeigen Ihnen im Anschluss die häufigsten Schäden sowie deren Ursachen. Außerdem erfahren Sie, wie teure Schäden mit hohen Folgekosten bei der Grundstücksentwässerung vermieden werden können.
Bestandteile einer Grundstücksentwässerungsanlage
Zur Grundstücksentwässerungsanlage gehören sämtliche abwassertechnischen Anlagen. Das schließt neben Rohren auch Schächte, Abscheider und andere Regen- oder Abwasserführende Anlagen ein. In den Anlagen wird Schmutzwasser und Regenwasser gesammelt, weitergeleitet oder behandelt. Am Ende der Grundstücksentwässerungsanlage (in der Regel an der Grundstücksgrenze) folgt der Übergang zum öffentlichen Kanalnetz.

Die Hauptbestandteile der Grundstücksentwässerungsanlage:

  • Fallleitungen – Abwasserleitungen im Gebäude
  • Grundleitungen – Abwasserleitungen unter dem Gebäude
  • Kontrollschächte
  • Anschlusskanal
  • Abzweig zum Hauptkanal

Häufige Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen

Schäden an den Abwasser- oder Regenwasserleitungen entstehen in erster Linie durch:

  • normale Alterungsprozesse, also Verschleiß – zeigt sich z.B. durch Korrosion oder Wurzeleinwuchs
  • nicht fachgerechter Einbau – vor allem Problem durch klaffende Muffen/Muffenversätze, fehlende Dichtungen oder in die Rohre einragende Dichtungen
  • mangelnde Wartung der Anlagen

Es kann auch passieren, dass die Grundstücksentwässerungsanlagen ihre Standfestigkeit verlieren, indem der Untergrund wegbricht, was zu Unterspülungen führt. Dadurch können die Leitungen einbrechen. Dieser Fall kommt jedoch seltener vor.
Regelmäßige Dichtigkeitsprüfung verhindert teure Folgeschäden
Verschmutzungen des Grundwassers, Rückstau, weil Abwässer nicht mehr abgeführt werden können oder ein kompletter Ausfall des Abwassersystems. Lassen Sie es nicht so weit kommen, denn diese Schäden bedeuten einen enormen finanziellen und zeitlichen Aufwand.

Mit einer regelmäßigen Untersuchung und Dichtigkeitsprüfung durch Abflussdienst Rene Müller werden Beschädigungen durch äußere Einflüsse oder durch Alterungserscheinungen schnell erkannt, teure Folgeschäden werden vermieden. Die Untersuchung der Rohre erfolgt durch eine TV-Inspektion. Bei der Dichtigkeitsprüfung wird der Abfluss des Rohrs, das untersucht werden soll, abgedichtet. Danach wird das Rohr unter Druck gesetzt – mit Wasser oder mit Luft.

Wer ist für die Grundstücksentwässerungsanlage und damit die Überprüfung verantwortlich?

Betrieb und Instandhaltung unterliegen der Verantwortung des Grundstückseigentümers, also ist er auch dazu verpflichtet, die regelmäßige Überprüfung zu beauftragen. Dafür gelten folgende Vorschriften:

Dichtigkeitsprüfung: Mindestens im Abstand von 20 Jahren bei bestehenden Anschlüssen.

Wird ein Schaden festgestellt, so muss nach der Schadensbehebung ebenfalls eine erneute Dichtheitsprüfung erfolgen.

Es ist darüber hinaus möglich, dass die Wassergesetze der jeweiligen Bundesländer sowie kommunale Satzungen verbindliche Fristen vorschreiben. Außerdem können Instandhaltungsarbeiten oder Ausbauarbeiten an der örtlichen Kanalisation Einfluss auf die Fristen haben.

Gern helfen wir Ihnen bei Fragen dazu weiter. Kontaktieren Sie uns.

Bildquellen:

© auntspray – stock.adobe.com

© Kange Studio – stock.adobe.com

0 Comments
    Leave a comment

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Standorte

    München
    Augsburg
    Pfaffenhofen
    Ingolstadt
    Freising
    Landshut

    Sonstiges

    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt

     

    Firmenzentrale

    Seizmair Allgemeiner-Abfluss-Notdienst e.K
    Sankt Ulrich Strasse 40 b
    85354 Pulling b. Freising
    Telefon: +49 (0) 89 / 36 81 60 0
    Telefax: +49 (0) 89 / 36 81 60 19

    E-Mail: info@abflussdienst.eu

    Copyright 2020. All rights reserved.

    • Kontakt